
Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden
Wir sind Mitglieder des BFPDas Selbstverständnis des BFP beinhaltet drei Hauptmerkmale: Wir sind eine Pfingstbewegung, wir sind ein Gemeindebund und wir sind eine evangelische Freikirche.
Die Gründungsväter verstanden den Bund als ein geistliches Zuhause für alle Zweige der Pfingstbewegung in Deutschland. Es soll ein Ort sein, an dem Gemeinschaft, gegenseitige Hilfe im Dienst und eine Verwirklichung der unterschiedlichen Berufungen gelebt wird. Der BFP besteht aus Gemeinden und mit den Gemeinden verbundene Werke, Arbeitsgemeinschaften, Einrichtungen und Initiativen. Diese haben zum Ziel, Gott zu dienen – zum Heil und zum Wohl unserer Gesellschaft. Als evangelische Freikirche vertreten wir die Trennung von Kirche und Staat. Ebenso treten wir für Glaubens-, Gewissens- und Versammlungsfreiheit ein.
Der BFP ist keine „allein seligmachende Kirche“. Wir glauben vielmehr, dass zur Gemeinde Jesu wiedergeborene Menschen aus allen an der Bibel orientierten Gemeinden und Kirchen gehören. Diese Grundhaltung prägt auch unser Verständnis in der ökumenischen Zusammenarbeit.
Wir stehen in Glaubens- und Dienstgemeinschaft mit anderen Gruppen der Pfingst- und der charismatischen Bewegung,
der Freikirchen und mit vielen örtlichen Gemeinden innerhalb der Evangelischen Allianz. Lokal und regional wird von unseren Gemeinden der Kontakt zur Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) wahrgenommen. Als Bund sind wir Mitglied in der Vereinigung Evanglischer Freikirchen (VEF) und Gastmitglied in der ACK.
Das Prinzip des BFP besteht in der Selbstständigkeit der lokalen Gemeinde einerseits sowie dem verbindlichen Zusammenschluss als Bund und Freikirche andererseits. Öffentliches Auftreten und Handeln geschieht durch Gemeinden, Werke und Mitarbeiter. Die Leitung erfolgt durch die Bundesleitung – Vorstand und Präsidium.

Ausrichtung & Vision
Als Bund Freikirchlicher PfingstgemeindenGeistbewegung
Der BFP lebt seine Berufung als Geistesbewegung. Unser Herzensanliegen ist, in unserem persönlichen Leben und in unseren Gemeinden das belebende Wirken des Heiligen Geistes zu bewahren und zu fördern. Wir beten um die Geistestaufe und fördern die Vermittlung von Geisteserfahrung. Wir suchen die übernatürliche Dimension.
Leiter stärken
Wir stärken und unterstützen Pastoren und Leiter, um gesunde und multiplikationsfähige Gemeinden zu bauen. Dabei geht es ausdrücklich um ein verbindendes „wir“. Als BFP sind wir Gemeindebewegung – aber auch Dienstgemeinschaft, in der wir einander ehren und wertschätzen.
Gemeinde stärken
Wir stärken und unterstützen Ortsgemeinden in ihrem Auftrag, das Evangelium zu verbreiten. Sie werden ermutigt, in Abhängigkeit und im Vertrauen zu Gott ihren Dienst zu tun. Wir stellen die Christusverkündigung in den Mittelpunkt.
Gemeinde gründen
Wir gründen beständig neue Gemeinden, damit in jedem Ort und jeder Stadt in Deutschland eine Gemeinde ist, die Gottes Wort als Maßstab nimmt und sich nach seiner Gegenwart ausstreckt.
Missionarische und evangelistische Gesinnung
Wir fördern auf allen Ebenen eine evangelistische und missionarische Gesinnung. Dies geschieht auf allen Ebenen unseres Bundes und unserer Gemeinden. Menschen in Deutschland und im Ausland sollen die frohe Botschaft von Jesus Christus hören. Diese Verbreitung des Evangeliums geschieht durch Wort und Tat.
Miteinander
Wir gestalten aktiv ein lebendiges Miteinander von Menschen und Gemeinden aus unterschiedlichsten Kultur– und Sprachhintergründen. Wir wertschätzen den strukturellen Wandel in Deutschland und prägen den BFP als dynamische Bewegung, die Platz bietet für vitale Gemeinden verschiedenster Hintergründe bezüglich Kultur, Sprache, Altersstruktur und Prägung.
„Unser Erzhausen“
Wir bauen „unser Erzhausen“ als Ausbildungs-, Service-, Medien und Kompetenzzentrum aus. Durch Bündelung von Ressourcen und Kompetenz werden Strukturen und Angebote entstehen, die bei der Umsetzung der vorangegangenen Punkte unterstützen. Hierzu werden die einzelnen Aktivitäten der Werke, Einrichtungen und Initiativen im Bund miteinander vernetzt und koordiniert.